Les sessions parallèles seront en français ou en allemand.
Michael Liechti, enseignant de français et d’histoire, Lycée cantonal de Porrentruy (JU) et Groupe de travail EVMG sur l’interdisciplinarité
Michael Liechti soumettra à la discussion des expériences menées et des modèles qui ont la particularité de conjuguer : 1) l’interdisciplinarité ; 2) la pédagogie de projet (projets artistiques ou médiatiques) ; 3) la collaboration avec des artistes ou des journalistes professionnels ; 4) la création de situations qui confrontent les étudiant-e-s à des situations réelles ou qui les place dans des contextes dépassant le champ scolaire. Deux questions seront posées : les expériences abordées émanent d’initiatives d’enseignant-e-s enthousiastes, sont-elles possibles et souhaitables à l’échelle d’une école ? Et si oui, comment les « institutionaliser » et les rendre aptes à répondre aux objectifs fixés dans le nouveau PEC?
Branches: différentes combinaisons
Philippe Devaud, enseignant de physique, Lycée Jean-Piaget (NE) et Chargé d’enseignement, HEP BEJUNE
Au Lycée Jean-Piaget (Neuchâtel), l’enseignement interdisciplinaire en sciences expérimentales coïncide avec la naissance du Lycée en 1998. Sous l’impulsion de deux enseignants (également didacticiens à la HEP-BEJUNE), le colloque de sciences expérimentales a proposé à la direction de permettre aux enseignant-e-s de biologie, chimie et physique de collaborer sur des projets interdisciplinaires. La direction a accepté, a adapté les horaires, et met à disposition depuis lors une demi-journée par semaine pendant un semestre en 2M.
Branches: chimie, physique, biologie
Ralf Kretzschmar, Informatiklehrer, Kantonsschule Solothurn (SO)
Wie kann interdisziplinärer Unterricht in ein bestehendes Schulfach integriert werden? Was sind die Gelingensbedingungen? An der Kantonsschule Solothurn ist eine Jahreslektion Informatik als projektartiger Unterricht organisiert. In diesem Unterricht wird zusammen mit einer Lehrperson aus einem anderen Fach aufgezeigt, wie Informatik zu einer anderen Fachdisziplin beitragen kann. Der Beitrag präsentiert diese Unterrichtsform und diskutiert Erkenntnisse zu den genannten Fragestellungen.
Fächer: Informatik und ein anderes Fach
Daniel Probst, Ethiklehrer, Gymnasium der Neuen Mittelschule Bern (BE)
Ethik ist ein integraler Bestandteil unseres täglichen Lebens, aber kein eigenständiges Schulfach im Gymnasium. Wie kommt Ethikunterricht trotzdem ins Gymnasium? In einer ethischen Perspektive werden Inhalte mit grundsätzlichen Sinn‐ und Verhaltensfragen verknüpft. In den letzten drei Jahren des Gymnasiums werden die Lernerfahrungen der Schülerinnen und Schüler an der Neuen Mittelschule (NMS) Bern in fünf Fächern durch die Integration einer ethischen Dimension erweitert.
Fächer: Ethik mit Geographie, Wirtschaft und Recht, Bildnerisches Gestalten, Biologie und Deutsch
Daniel Brunner, Biologielehrer, Gymnasium Thun (BE)
Thomas Hari, Chemielehrer, Gymnasium Thun (BE)
«Interdisziplinäre Verknüpfungen von Fächern bilden einen zentralen Baustein für ein erfolgreiches Lernen.» Mit diesem Grundsatz unterrichten Daniel Brunner und Thomas Hari seit Jahren ihre Fächer Biologie und Chemie mit gemeinsamen Projekten. Welche «Stolpersteine» gibt es dabei zu überwinden und wo sind die organisatorischen Hindernisse, die es zu beachten gibt? Sie zeigen, wie ein interdisziplinärer Unterricht auch ohne spezielle Gefässe im Stundenplan möglich ist und diskutieren den Aufwand, der dazu nötig ist. Zusätzlich werden durchgeführte Beispiele oder Ideen mit anderen Fächern gezeigt. Diskutiert werden soll die Frage, wie interdisziplinärer Unterricht von der Schulleitung unterstützt werden kann.
Fächer: Biologie und Chemie
Arno Stirnimann, Geschichtslehrer, Kantonsschule Menzingen (ZG)
Die Kantonsschule Menzingen setzt die interdisziplinären Ziele der MAR besonders in den Integrationsfächern Geisteswissenschaft (IF GSW) und Naturwissenschaft (IF NW) um, die im 4. MAR-Jahr durchgeführt werden. Im IF GSW verbinden sich Geografie, Geschichte und Wirtschaft/Recht, um aktuelle gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen zu beleuchten. In der Präsentation wird insbesondere auf die thematischen Schwerpunkte im IF GSW, die Ziele sowie die Erfahrungen im Unterricht und die Zusammenarbeit im Teamteaching eingegangen.»
Fächer: Geografie, Geschichte und Wirtschaft & Recht
Fulvio Cavallini, directeur, Liceo cantonale di Locarno (TI)
Alberto Martinelli, directeur, Liceo di Mendrisio (TI)
La concrétisation de l'interdisciplinarité nécessite une coordination étroite entre les enseignant-e-s des différentes matières, qui s'exprime déjà dans le choix des thèmes, la préparation des cours et l'évaluation. Coordination ne signifie pas ici la seule juxtaposition de disciplines. Récemment, il a été décidé que l'approche interdisciplinaire et coordonnée d'options spécifiques serait également réalisée par le biais de l'expérience de co-enseignement, qui a débuté de manière partielle au cours de l'année scolaire actuelle. La coordination entre les enseignant-e-s en vue de l'interdisciplinarité ne pose pas seulement un défi pédagogique et didactique, mais nécessite également un soutien organisationnel; l'organisation de l'horaire hebdomadaire des cours et l'organisation d'activités extrascolaires approfondies sur place ou à l'extérieur font partie de ce défi.
Branches: différentes combinaisons (options spécifiques)
Anne-Lise Reymond, enseignante de français, Gymnase de Beaulieu (VD)
Christian Tharin, doyen de l’École de commerce, Gymnase de Beaulieu (VD)
Il s’agira en préambule de dresser un rapide portrait des TIB en École de commerce au gymnase de Beaulieu: quelles disciplines? Quelles années d’enseignement? Quelle organisation? Nous reviendrons en particulier sur la genèse des TIB: comment s’est effectué le choix des disciplines à «croiser», comment les projets ont-ils été élaborés concrètement et quel bilan peut-on tirer du modus operandi adopté? Enfin, une enseignante participant régulièrement à deux TIB (Langue1 - Langue 2 et Langue 1 - Économie et Droit) fera part de ses constats en matière de collaboration entre collègues, d’organisation, d’élaboration des projets et de leur accueil par les élèves.
Branches: Langue 1 – Langue 2, Langue 1 – Économie et Droit
Lorenzo Martignoni, enseignant d’italien, Collège du Sud (FR)
Emmanuel Mejía, enseignant de philosophie, Collège St-Michel (FR) et didacticien de branche au CERF/Université de Fribourg, membres du GT «Travail de maturité et interdisciplinarité» de Matu2027
Dans le cadre de la révision de la maturité fribourgeoise, intitulée Matu2027, le groupe de travail 5 «Travail de maturité et interdisciplinarité» a notamment pour mandat de faire des propositions de mise en œuvre en matière d'interdisciplinarité. Lors de ce webinaire, nous nous proposons dans un premier temps de partager avec vous nos réflexions à propos de ce qu'une interdisciplinarité spécifiquement gymnasiale pourrait et devrait être. Dans un second temps, nous vous présenterons un projet de modules d'apprentissage progressif inter- et transdisciplinaire, comprenant une acquisition et une maîtrise graduelles de compétences. Nous pourrons discuter ensemble de sa pertinence et de sa faisabilité.
Branches: différentes combinaisons
Andrina Aepli, Biologielehrerin, KZO Wetzikon (ZH)
Sabina Zimmermann, Deutschlehrerin, KZO Wetzikon (ZH)
«Wie wir zu Wissen kommen» lautet das Motto des interdisziplinären, für alle Lernenden obligatorischen Unterrichts der Fächer Biologie und Deutsch an der Kantonsschule Zürcher Oberland (KZO) in Wetzikon. Eine Doppellektion wird im Frühlingssemester zwei Jahre vor der Matur und ein Jahr vor der Maturitätsarbeit im Teamteaching ohne Noten erteilt. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in Gruppen kleinere Forschungsprojekte, die ihnen den Zugang zu Wissen in unterschiedlichen Disziplinen eröffnen und das wissenschaftliche Schreiben wie auch korrektes Zitieren näherbringen. Die Einführung erfolgt in kleinen Schritten und wird durch häufige Feedbackrunden abgesichert.
Fächer: Biologie und Deutsch
Urs Saxer, ehemal. Rektor, Kantonsschule Schaffhausen, und Dozent, Institut für Wirtschaftspädagogik, Universität St. Gallen
An der Kantonsschule Schaffhausen können Maturandinnen und Maturanden im Wahlpflichtfach aus 13 verschiedenen interdisziplinären Angeboten auswählen. Das Wahlpflichtfach «Interdisziplinäre Angebote» (3 Wochenlektionen während eines Jahres) wird von zwei Lehrpersonen aus unterschiedlichen Fachbereichen (Sprachen, Mathematik und Naturwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften, Kunst und Sport) im Teamteaching unterrichtet. In der Breakout-Session werden die Entstehung dieser Angebote sowie die konkreten Erfahrungen in der Umsetzung aus Sicht der Lernenden, der Lehrpersonen und der Schulleitung erklärt. Anschliessend werden die organisatorischen und pädagogischen Gelingensbedingungen für ein solches Angebot diskutiert.
Fächer: verschiedene Fächerkombinationen
Matthias Kreher, Lehrer für Geschichte und Staatskunde, Kantonsschule Beromünster (LU)
Im Fach Zukunftswerkstatt sollen Schülerinnen und Schüler dazu befähigt werden, sich in einer rasant verändernden Gesellschaft Orientierung zu verschaffen, diese mitzugestalten und sie kritisch zu hinterfragen. Da die Zukunftswerkstatt schulfächerübergreifend organisiert ist, fördert sie vernetztes Denken und unterschiedliche Perspektiven. Schülerinnen und Schüler werden darin bestärkt, divergente Lösungen für komplexe Probleme anzudenken, bestehende Narrative infrage zu stellen und neue zu entwickeln. Den Schülerinnen und Schüller werden Handlungsspielräume aufgezeigt, sie werden ermutigt, politische Prozesse mitzugestalten und Verantwortung zu übernehmen. Sie sollen so vor der Matura mit Optimismus, Resilienz und Zivilcourage ausgestattet werden.
Das Fach beleuchtet drei Schwerpunkte, die als «Megatrends» unsere Gesellschaft in naher Zukunft stark heraufordern werden: Ökologisch-gesellschaftliche Transformation (z. B. Klimawandel), digitale Transformation (Digitalisierung) und politische Transformation (Demokratie vs. Autokratie).
Fächer: Geschichte, Geografie sowie Religionskunde und Ethik
Nous nous réjouissons de votre inscription jusqu'au 23 novembre 2024.
Responsable du thème:
Laetitia Houlmann
Envoyer un message
031 552 30 75
Suivez-nous sur LinkedinS’inscrire à la newsletter
ZEM CES | Centre suisse de compétence pour le degré secondaire II formation générale et pour l’évaluation des écoles du degré secondaire II.