Abonnieren Sie unseren Newsletter

Gemäss revidiertem Maturitätsanerkennungsreglement müssen Gymnasien über Strukturen für eine interne Qualitätsentwicklung - und sicherung verfügen. Das Thema rückt dadurch erneut in den Fokus.

Im Dezember 2024 haben wir dazu die ZEM CES Beiträge zur Mittelschule zum Thema «Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an den Mittelschulen der Schweiz» veröffentlicht. Nun widmen wir dem Thema das nächste Webinar. Es bietet Einblicke in die aktuelle Situation und zeigt Herausforderungen und Instrumente der Qualitätsentwicklung und -sicherung. Good Practice-Beispiele und Erfahrungsberichte inspirieren und fördern den Austausch über Kantons- und Sprachgrenzen hinweg.

Am Webinar können alle Personen teilnehmen, die an der Umsetzung der WEGM interessiert sind, insbesondere:

  • Verantwortliche in den kantonalen Mittelschulämtern

  • Mitglieder der Schulleitungen von Mittelschulen

  • Qualitätsverantwortliche an den Schulen

  • Lehrpersonen

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Pädagogischen Hochschulen und Universitäten, die im Bereich der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen tätig sind

16:30–16:35BegrüssungPascaline Caligiuri, ZEM CES
 
16:35–16:45Einführung in die «Multilevel Governance»Ivo Schorn, ZEM CES
16:45–17:10Qualitätsmanagement als geteilte Verantwortung. Gelingensbedingungen zur Diskussion gestelltMartin Keller, IWP St. Gallen
17:10–17:30Freiheit oder Kontrolle? - Governance der Berner Mittelschulen am Beispiel des Umgangs mit dem QualitätsmanagementMirjam Wäckerlin, MBA Kanton Bern
17:30–17:35Einführung Breakout-Sessions
17:35–17:40Pause
17:40–18:25Breakout-Sessions zu Praxisbeispielen:
Input, Fragerunde, Erfahrungsaustausch
1. Le concept de qualité du secondaire 2 fribourgeois – Système et exemple du Collège de Gambach François Piccand
Canton de Fribourg
Samuel Niederberger Collège de Gambach
2. Die Rolle der QualitätsbeauftragtenFilizia Gasnakis
MNG Rämibühl
Bena Keller
Kantonsschule Trogen
3. Gestion de la qualité et systèmes certifiés: quelle plus-value?Benjamin Camprubi
ECCG Martigny
4. Langjähriges QM lebendig erhalten: Ansätze und ErfahrungsaustauschRoger Rauber
Kantonsschule Seetal
5. Entwicklung einer Qualitätskultur in einer Expertenorganisation: Führungsansätze an der Kantonsschule RomanshornStefan Schneider und
Jürg Widrig
Kantonsschule Romanshorn
6. Weiterentwicklung des Klassen-Feedbacks am Gymnasium InterlakenAndrea Iseli
Gymnasium Interlaken
7. Deux manières différentes d’utiliser les résultats des enquêtes internes auprès des élèves  Urs Chalupny, Centre de formation professionnelle neuchâtelois
Ursula Käser
Campus Muristalden
8. Erfahrungen und Überlegungen zum Schulleitungs-FeedbackDominik Bernasconi
Gymnasium Immensee
Urban Rieger
Gymnasium Bäumlihof
18:25–18:30SchlusswortLaetitia Houlmann
ZEM CES



Qualitätsmanagement als geteilte Verantwortung. Gelingensbedingungen zur Diskussion gestellt

Martin Keller, Leiter Kompetenzzentrum für Schulen der Sekundarstufe II, IWP St. Gallen

 

Welche Aspekte unterstützen die langfristige Wirksamkeit des Qualitätsmanagements an den Schulen? Das Inputreferat diskutiert hierzu vier ausgewählte Gelingensbedingungen. Wir beleuchten dabei Aspekte der geteilten Verantwortung zwischen den Schulen und den Kantonen sowie Wirkungsmechanismen innerhalb der Schulen.

Freiheit oder Kontrolle? - Governance der Berner Mittelschulen am Beispiel des Umgangs mit dem Qualitätsmanagement

Mirjam Wäckerlin, Qualitätsverantwortliche Mittelschulbildung, Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Bern

 

Die Abteilung Mittelschulen des Kantons Bern bewegt sich in der Governance der Mittelschulen bewusst im Spannungsfeld zwischen ihrer Aufsichtsfunktion und der Teilautonomie der Schulen. Dieser Ansatz zeigt sich exemplarisch auch an den Rahmenvorgaben für das Qualitätsmanagement und für die Externen Schulevaluationen. Mirjam Wäckerlin erläutert die Beweggründe und berichtet aus ihrer Praxis der Zusammenarbeit mit den Schulleitungen.
 

Das Webinar wird in deutscher und französischer Sprache durchgeführt. Die Inputreferate werden simultan übersetzt. Die Breakout- Sessions werden entweder auf Deutsch oder auf Französisch durchgeführt.

Die vierte Ausgabe der «ZEM CES Beiträge zur Mittlschule» widmet sich der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an den Mittelschulen der Schweiz.
Die Ausgabe bietet einen Überblick über den aktuellen Stand in den Kantonen und an den Schulen.
 

Expertinnen und Experten aus kantonalen Bildungsämtern sowie Vertreterinnen und Vertreter von 31 Schulen und Institutionen beleuchten sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Ansätze. Dabei werden spezifische kantonale Ansätze und deren Umsetzung an den Schulen vorgestellt.

Dokumente

Anmeldung

Anmeldung bis am 16. März 2025.

Kontakt

Laetitia Houlmann

Themenverantwortliche:
Laetitia Houlmann
E-Mail schreiben
031 552 30 75

www.webpalette.ch