Mit der Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität wollen die Kantone und der Bund die Qualität der gymnasialen Maturität weiterhin schweizweit und auf lange Sicht sichern und auf aktuelle Herausforderungen ausrichten sowie den prüfungsfreien Zugang zur Universität mit gymnasialer Matur langfristig sicherstellen.
Dafür wurden insbesondere der Rahmenlehrplan (RLP) der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) und die gemeinsamen Anerkennungsvorgaben von Bund und Kantonen (MAR/MAV) überarbeitet.
Die Arbeitsgruppe «Umsetzung des MAR/MAV und des RLP» bringt die zentralen Akteure zusammen, um geeignete Unterstützungsmassnahmen bei der Umsetzung des MAR/MAV und des RLP auszuloten. Sie setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Schweizerischen Mittelschulämterkonferenz (SMAK), der Konferenz der Schweizerischen Gymnasialrektorinnen und Gymnasialrektoren (KSGR) und des Vereins Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer (VSG), sowie des ZEM CES und der Fachleitung Sekundarstufe II Allgemeinbildung des EDK-Generalsekretariats zusammen.
ZEM CES setzt die Vorschläge der Arbeitsgruppe in konkrete Aktivitäten um.
ZEM CES befragt im Februar 2025 die Kantone und die Gymnasien, wie sie die Vorgaben zur Förderung und Sicherung der basalen fachlichen Kompetenzen für die allgemeine Studierfähigkeit (BfKA) umsetzen. Wir führen die Befragung im Auftrag der Schweizerischen Mittelschulämterkonferenz durch.
Die Ergebnisse der Befragung sowie Beispiele aus der Praxis werden an der Tagung «Basale Fachliche Kompetenzen» am 24. September 2025 in Bern vorgestellt und diskutiert.
Tagung «Basale fachlichen Kompetenzen für die allgemeine Studierfähigkeit»
24. September 2025, Bern (in Vorbereitung)
«Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an den Mittelschulen der Schweiz»
25. März 2025, 16:30–18:30
24. September 2025, Bern (in Vorbereitung)
Für weitere Informationen zur Umsetzung von WEGM besuchen Sie die Seite der EDK
Möchten Sie über unsere Aktivitäten zu WEGM informiert werden? Dann tragen Sie sich in unsere Mailingliste ein!
Themenverantwortliche:
Laetitia Houlmann
E-Mail schreiben
031 552 30 75
Folgen Sie uns auf LinkedinAbonnieren Sie unseren Newsletter
ZEM CES | Schweizerisches Zentrum für die Mittelschule und für Schulevaluation auf der Sekundarstufe II