Abonnieren Sie unseren Newsletter

Die Integration von transversalen Kompetenzen, Interdisziplinarität sowie von Themen wie nachhaltige Entwicklung, politische Bildung und Digitalisierung in die Schule und in den Unterricht sind ein Ergebnis des Projektes WEGM. Dadurch werden Jugendliche besser auf gesellschaftliche Herausforderungen und komplexe Fragestellungen vorbereitet.

Interdisziplinäres Arbeiten soll mindestens 3 % der gesamten Unterrichtszeit umfassen. Dies wird in Artikel 20 des neuen MAR bzw. der MAV festgelegt.

Schulen und Kantone stehen nun vor der Frage, wie sie diese neue Vorgabe zur Interdisziplinarität am besten umsetzen können. Das MAR / die MAV halten fest, dass die Schwerpunkt- und Ergänzungsfächer zur interdisziplinären Vertiefung oder Erweiterung beitragen können (Art. 13 und 14). Auch der neue Rahmenlehrplan bietet in Kapitel 2.6 Hilfestellung und eine Konkretisierung zum Thema der Interdisziplinarität.

Im ersten Teil des Webinars wird aufgezeigt, warum interdisziplinäres Arbeiten an Maturitätsschulen aus der Perspektive der Schüler/innen, der Wissenschaft, der Gesellschaft, der Schulen und der einzelnen Fachbereiche von Bedeutung ist und welche Modelle und Ansätze vorhanden sind.

In Breakout-Sessions werden inspirierende Wege präsentiert, wie interdisziplinärer Unterricht am Gymnasium ausgestaltet werden kann. Die Praxisbeispiele widerspiegeln eine Vielzahl von Formaten und Methoden und beleuchten sowohl pädagogische als auch organisatorische Aspekte der Interdisziplinarität.
 

Nach den jeweiligen Präsentationen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ihre eigenen Erfahrungen zu teilen.

Am Webinar können alle Personen teilnehmen, die an der Umsetzung der WEGM interessiert und beteiligt sind, insbesondere:

  • Verantwortliche in den kantonalen Mittelschulämtern

  • Mitglieder der Schulleitungen von Gymnasien

  • Gymnasiallehrpersonen

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Pädagogischen Hochschulen und Universitäten, die im Bereich der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen tätig sind

16:30–16:35Begrüssung und EinleitungPascaline Caligiuri, ZEM CES
Christoph Freihofer, AG Umsetzung MAR/MAV
16:35–17:05Wissenschaftlicher Input zu «Interdisziplinarität am Gymnasium»
Q&A
Marc Eyer,
Leiter Institut Sekundarstufe II, PH Bern
17:05–17:10Einführung Breakout-SessionsLaetitia Houlmann, ZEM CES
17:10–17:40Breakout-Sessions, 1. Runde:
Kurzer Input (10’) Fragerunde und Diskussion
1.La pédagogie de projet pour travailler l'interdisciplinaritéMichael Liechti, Lycée cantonal de Porrentruy und Arbeitsgruppe WEGM Interdisziplinarität
2.Interdisciplinarité en sciences expérimentalesPhilippe Devaud, Lycée Jean-Piaget
3.Interdisziplinäre Projekte in InformatikRalf Kretzschmar, Kantonsschule Solothurn
4. Fächerintegrierter Ethikunterricht Daniel Probst, Neue Mittelschule Bern
5.Interdisziplinäre Ausgestaltung des Schwerpunktfachs Biologie-ChemieDaniel Brunner und Thomas Hari, Gymnasium Thun
6.Integrationsfächer (IF) an der Kantonsschule MenzingenArno Stirnimann, Kantonsschule Menzingen
17:40–17:50Pause
17:50–18:20Breakout-Sessions, 2. Runde:
Kurzer Input (10’) Fragerunde und Diskussion
1.Le choix de l'option spécifique au canton du Tessin, un espace pour privilégier l'interdisciplinaritéFulvio Cavallini, Liceo cantonale di Locarno,
Alberto Martinelli, Liceo di Mendrisio
2.Interdisciplinarité en École de commerce au gymnase de BeaulieuChristian Tharin et Anne-Lise Reymond, Gymnase de Beaulieu
3.Interdisciplinarité au S2 à Fribourg dans le cadre de Matu2027Lorenzo Martignoni, Collège du Sud; Emmanuel Mejía, Collège St-Michel, CERF/Université de Fribourg
4.Interdisziplinäres Gefäss Biologie–Deutsch Andrina Aepli und Sabina Zimmermann, KZO Wetzikon
5.Interdisziplinäre Angebote (IDA) an der Kantonsschule SchaffhausenUrs Saxer, Kantonsschule Schaffhausen
6.Interdisziplinares Fach «Zukunftswerkstatt» Matthias Kreher, Kantonsschule Beromünster
18:20–18:30SchlusswortZEM CES


Interdisziplinäres Arbeiten an Maturitätsschulen wird immer prominenter von den Lehrplänen gefordert. Nur: Was bedeutet das genau? Worin liegt dessen Mehrwert und wie soll das in den gymnasialen Schulstrukturen umgesetzt werden.
Das Inputreferat von Marc Eyer verschafft eine Übersicht über mögliche Ansätze zum interdisziplinären Arbeiten im gymnasialen Kontext und zeigt auf, worin sein Mehrwert ergänzend zum Fachunterricht für die Schüler/innen, für die Schule, aber vor allem auch für den Fachunterricht selbst liegen kann. Schliesslich wird im Referat auf Gelingensbedingungen hingewiesen, die zu einem guten fächerübergreifenden Unterricht nötig sind.

Marc Eyer ist Dozent für Interdisziplinarität an der Pädagogischen Hochschule Bern.
Seit 2015 leitet er dort das Institut Sekundarstufe II. Er promovierte 2004 in Physik (Uni Bern) und 2013 in Erziehungswissenschaften (Uni Marburg). Von1998 bis 2016 unterrichtete er am Gymnasium Neufeld in Bern das Fach Physik.

Das Webinar wird in deutscher und französischer Sprache durchgeführt. Das Inputreferat wird simultan übersetzt. Die Breakout-Sessions werden entweder auf Deutsch oder auf Französisch durchgeführt (siehe die angegebene Sprache im Programm).

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis zum 23. November 2024. Wählen Sie für die Anmeldung zwei Themen (eines pro Breakout-Runde) aus.
Die Zahl der Teilnehmenden in den Breakout-Sessions ist begrenzt. 

Wir empfehlen Ihnen zum Thema Interdisziplinarität die Präsentationen aus den Ateliers 1–7 der ZEM CES Tagung «Transversale Themen und Kompetenzen in der Weiterentwicklung des Gymnasiums» vom 27. September 2023. Die Präsentationen stehen auf der Tagungsseite.

Anmeldung

Anmeldung bis am 23. November 2024. Wählen Sie für die Anmeldung zwei Themen aus (eines pro Breakout-Runde).

Dokumente

LINKS

Kontakt

Laetitia Houlmann

Themenverantwortliche:
Laetitia Houlmann
E-Mail schreiben
031 552 30 75

www.webpalette.ch

Kontakt

* Bitte alle erforderlichen Felder ausfüllen.

geschützt durch reCAPTCHA